"The Fruits of Herculean Labours"

February 8 2012

 "The Fruits of Herculean Labours" is the name of the review on Denis Matsuev's recital in Munich on December, 19, 2011. Here you can read it in German and in English.Bewältigte Herkulesarbeit[…] Das Konzert wurde mit den zwölf Charakterstücken eröffnet, die Peter Tschaikowsky unter dem Titel 'Die Jahreszeiten' zusammengefasst hat (eigentlich sind es keine Stücke über die Jahreszeiten, sondern über die zwölf Monate eines Jahres)...Wo andere Pianisten bei 'Am Kamin' eher einen schlichten, erzählenden und charaktervollen Ton anschlagen, geriet bei Matsuev manche musikalische Phrase mit starkem Rubato und viel Pedal beinahe an den Rand des Sentimentalen, dem dadurch auch der innere Spannungsbogen des Stücks abhanden zu kommen drohte. Ähnliches ließe sich von anderen, stilleren Stücken des Zyklus, wie beispielsweise dem Oktoberstück 'Herbstlied' sagen.Ganz anders dann der ‚Karneval‘, ein Stück, das einen starken Zugriff erfordert: Matsuev zeigte sofort, dass er nicht nur technisch brillieren, sondern vor allem auch musikalisch gestalten kann. Selbst dann, wenn er, wie in 'Die Ernte' oder 'Die Jagd', ausgesprochen kraftvoll und energiereich spielte, blieb er musikalisch nie an der Oberfläche, sondern gestaltete und phrasierte intelligent das musikalische Material.Entsprechend seiner Stärken wählte Matsuev das Programm nach der Pause, denn der erste 'Mephisto-Walzer' von Franz Liszt ist ein ausgesprochen kraftvolles und virtuoses Stück, das Matsuev entgegenkommt. Dem Pianisten gelang es ausgesprochen gut, den verschiedenen Ebenen des Werkes gerecht zu werden und sie miteinander in Beziehung zu setzen: Mephisto, der mit seiner Geige einen Walzer anführt, Faust, der mit einer Frau eine leidenschaftliche Nacht verbringt. Als wahnwitzig schwieriger Höhepunkt des Programms, den Matsuev geradezu spielerisch zu meistern schien, spielte er Igor Strawinskys 'Drei Sätze aus Petrouchka'. Man hat die Sätze vielleicht schon einmal farben- und facettenreicher gehört, aber der enorme Elan, die Kraft, die Präzision des Rhythmus rissen die Zuschauer mit.Sechs kleine, aber feine Zugaben, bei denen Matsuev sich auch einen Ausflug in den Jazz erlaubte, beschlossen das Programm. Das Publikum, zu einem ausgesprochen großen Teil Russen, bedankten sich stürmisch.The Fruits of Herculean Labours[...] The concert opened with the twelve character pieces gathered together by Peter Tchaikovsky under the title 'Les Saisons' (the seasons - though actually the pieces depict the twelve months of the year)...Where other pianists strike a modest, narrative and characterful tone in 'At the fireside', Matsuev applied strong rubato and generous pedal that brought many a musical phrase almost to the verge of the sentimental, at the risk of losing the piece's inner arc of tension. Much the same could be said for other, quieter pieces in the cycle, such as the October piece 'Autumn song'.The mood is completely different in 'Carnival', a piece that calls for firm handling: Matsuev showed at once that he is not just technically brilliant but above all can  lend shape to the music. Even when he played with pronounced vigour and energy, as in 'The harvest' or 'The hunt', he never remained at the surface of the music, instead intelligently planning and phrasing the musical material. Matsuev further exploited his strengths after the interval, finding Franz Liszt's first Mephisto Waltz - a highly powerful and virtuosic piece - very much to his liking . The pianist succeeded remarkably well in bringing out the various levels of the work and relating them to one another: Mephisto, who strikes up a waltz on his fiddle, Faust, who spends a passionate night with a woman. The evening's fiendishly difficult climax, which Matsuev seemed to treat as child's play, was Igor Stravinsky's 'Three movements from Petrushka'. The pieces may sometimes have sounded more colourful and many-faceted, but the enormous elan, the power, the precision of the rhythm carried his audience with it all the way.Six small but perfectly formed encores, in which Matsuev even allowed himself an excursion into jazz, closed the evening's programme. The audience, a remarkably large part of which were Russians, rewarded him with exuberant applause.M. Bordt, Klassik.com, 20 Dec. 2011


« back